Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Theo van Doesburg, Bleiglasbild VIII, 1918/19, Atelier J.W. Gips, Den Haag
© Bauhaus-Archiv

Was hat Bleiglas mit Bauhaus zu tun?

#backstage #mittendrin
von 
Astrid Bähr
, 6 Min Lesezeit

Die Sammlung des Bauhaus-Archivs dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Glasgemälde von Theo van Doesburg.

Der niederländische Künstler Theo van Doesburg (1883–1931) schuf um 1918 eine Reihe von Oberlichtfenstern über den Eingangstüren der Rotterdamer Wohnsiedlung Spangen. Entworfen hatte diese Häuser sein Freund J.J.P. Oud. Wie Doesburg gehörte er zum engsten Kreis der Künstler*innengruppe De Stijl (auf Deutsch: Der Stil), die ein Jahr zuvor in Leiden, Niederlande, gegründet worden war und die internationale Vernetzung der Avantgarde zum Ziel hatte. Eines der sechs erhaltenen Fenster gelangte im Juni 2022 in die Sammlung des Bauhaus-Archivs.

Theo van Doesburg, Bleiglasbild VIII, 1918/19, Atelier J.W. Gips, Den Haag
© Bauhaus-Archiv

Bleiglasbild VIII

1918/19
Produziert im Atelier J.W. Gips, Den Haag
in Auftrag gegeben von der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft, Rotterdam
Farbiges Glas in Bleifassung
34,5 x 81 x 1 cm

Das Glasbild besteht aus vertikalen und horizontalen Farbflächen, die durch die Bleilinien ein Gerüst erhalten. Nach eigenem Bekunden war van Doesburg beim Anblick der sich vor seinem Atelierfenster erstreckenden Landschaft zu dieser Komposition gelangt. Damit setzte er ein zentrales Anliegen der Künstler*innengruppe De Stijl um und brachte es direkt in die Architektur ein: durch Abstraktion der gegenständlichen Natur ein Gleichgewicht und damit eine höhere Ordnung der Schöpfung zu erreichen.

Theo van Doesburg (Autor), László Moholy-Nagy (Entwurf), Bauhaus-Bücher 6, „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, 1925, Albert Langen Verlag, München
© Bauhaus-Archiv

Zum Bauhaus pflegte Doesburg besonders in den Jahren 1921/22 enge Kontakte. Während er sich auf Einladung von Walter Gropius in Weimar aufhielt, besuchten etliche Bauhäusler*innen seine privat abgehaltenen Kurse. 1925 erschien eine seiner zentralen Schriften, „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, als sechster Band der Bauhausbücher.

Lucia Moholy, Porträt Theo van Doesburg, 1924
© VG Bild-Kunst 2022 / Bildnachweis: Bauhaus-Archiv Berlin
Theo van Doesburg (Autor), László Moholy-Nagy (Entwurf), Bauhaus-Bücher 6, „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, 1925, Albert Langen Verlag, München
© Bauhaus-Archiv
mehr Beiträge
  • “Die Übernahme eines künstlerischen Nachlasses bedeutet eine große Verantwortung”

    Erben ist kompliziert, erst recht für ein Museum. Im Vorfeld zum dritten unpacking sprechen wir mit der Rechtsanwältin und Dozentin Anna Kathrin Distelkamp über die Fragen und Verantwortung, die mit einem Erbe kommen,

    #backstage #mittendrin

  • „Ein Stück Berliner Kunstgeschichte“

    Im Hinblick auf das zweite unpacking berichtet Direktorin Annemarie Jaeggi von einem überraschenden Anruf und der Bedeutung des Nachlasses von Jakob und Marianne Maier für das Bauhaus-Archiv.

    #backstage #mittendrin

  • unpacking 1 – Warum Jak R. Maier?

    Auf bauhaus stories vertiefen wir die Themen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe mit Interviews, Essays und Reportagen. Den Auftakt der Beitragsreihe machen drei Mitglieder des Projektteams mit ihrem persönlichen Blick auf Jak R. Maiers Erbe.

    #backstage #mittendrin

  • Unpacking Jak R. Maier: Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge

    Die kommende Ausstellung im temporary bauhaus-archiv befasst sich mit dem Nachlass des Künstlers Jak R. Maier und der Frage, welche Objekte unser Leben ausmachen.

    #backstage #mittendrin

  • „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Ein Blick in die fantastischen Bilderwelten der Bauhäuslerin Lou Scheper-Berkenkamp.

    #backstage

  • „Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

    Georg Schrom ist Co-Kurator der Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien“ über die Bauhäusler*innen Friedl Dicker und Franz Singer. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war und welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte.

    #backstage

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.