Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Umlauftank „Rosa Röhre“ des Architekten Ludwig Leo
© Gunnar Klack https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Diese fünf Architektur-Highlights in Charlottenburg und Mitte sollten Sie kennen

#mittendrin
von 
Marina Brafa
, 7 Min Lesezeit

In der Nähe des temporary bauhaus-archiv, dem Charlottenburger Interimsstandort des Bauhaus-Archivs, gibt es einige Orte moderner Architektur zu entdecken. 

Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin
© Catrin Schmitt

Das Museum

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wurde nach Entwürfen von Walter Gropius gebaut und 1979 in Berlin eröffnet. Besonders markant sind die Shed-Dächer des Gebäudes. Es wird zurzeit denkmalgerecht saniert und um einen Museumsneubau erweitert.

Müller-Breslau-Straße 12, 10623 Berlin
Umlauftank „Rosa Röhre“ des Architekten Ludwig Leo
© Gunnar Klack https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Die „Rosa Röhre“

Im Umlauftank mit dem Spitznamen „Rosa Röhre“ werden Strömungstests für Schiffsmodelle und Turbinen durchgeführt. Das Gebäude des Architekten Ludwig Leo wurde 1974 erbaut und gilt mit einem Fassungsvermögen von 3.300.000 Liter und seinem 120 Meter langen Wasserkreislauf als größter Umlauftank der Welt. Die äußere Form des markanten Baus offenbart seine Funktion.

Lichtensteinbrücke, 10787 Berlin
© Siebler+Siebler

Der Tatort

Die beiden Architekt*innen des Rosa-Luxemburg-Stegs und -Denkmals, Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte, initiierten das Denkmal für die politische Aktivistin Rosa Luxemburg (1871–1919). Sie wurde am 15. Januar 1919 ermordet und in den Landwehrkanal geworfen. In diesen politisch stürmischen Zeiten wurde auch das Bauhaus 1919 gegründet.

Ernst-Reuter-Platz, 10587 Berlin
© Siebler+Siebler

Die Insel

Der Ernst-Reuter-Platz gehört zu einem großen Gebiet West-Berlins, das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde. Architekt und Senatsbaudirektor Werner Düttmann entwarf Aufenthaltsorte und Wasserbecken für die Mittelinsel im Kreisverkehr. Bei seiner Eröffnung 1960 von der Presse als schönster Platz Berlin beworben, war das nüchterne Idyll bei den Berliner*innen trotz der Wasserspiele und des ehemals gepflegten Grüns bald unbeliebt.

Knesebeckstraße 1, 10623 Berlin
© Catrin Schmitt

Das Geschäftsgebäude

Das elegante Haus Hardenberg nach einem Entwurf des Architekten Paul Schwebes von 1955–56 gehört zu den wichtigsten Gebäuden der West-Berliner Nachkriegsarchitektur. Im dort ansässigen Projektraum the temporary bauhaus-archiv setzt sich das Bauhaus-Archiv mit seiner Sammlung sowie mit aktuellen Fragen zu Design, Architektur und Gesellschaft auseinander. Auch die immersive Medieninstallation bauhaus infinity archive kann hier besucht werden, im bauhaus-shop lassen sich Bauhaus-Klassiker bis hin zu zeitgenössischem Design entdecken.

mehr Beiträge
  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

    FSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

    #backstage

  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

    #In-Depth #mittendrin

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.