Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Der Wohnblock von Hans Scharoun erhielt den Spitznamen „Panzerkreuzer“ wegen seiner schiffsähnlichen Architektur
© Fiona Hirschmann

Fotoserie: Die Ringsiedlung – Licht, Luft und Sonne wird gebaute Realität

#mittendrin
von 
Fiona Hirschmann
, 36 Min Lesezeit

Die „Großsiedlung Siemensstadt“ wurde zwischen 1929 und 1931 gebaut. Sie gehört zu den sechs UNESCO Weltkulturerbe Wohnsiedlungen der Moderne in Berlin. Am Bau waren bedeutende Architekten des „Neuen Bauens“ beteiligt – darunter auch einige, die der Vereinigung „Der Ring“ angehörten. So entstand die weithin bekannte Bezeichnung „Ringsiedlung“.

Blick auf die Gartenseite des „Langen Jammers“
© Fiona Hirschmann

Die Ringsiedlung entstand in direkter Nähe zum „Volkspark Jungfernheide“, eine Anlage von Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. So wurde die Philosophie des Neuen Bauens Realität: die Forderung nach Licht, Luft und Sonne für Erholung und Gesundheit der Bewohner*innen.

Selbst die kleinsten Wohnungen haben einen Balkon
© Fiona Hirschmann

Darum sieht man auch an allen Gebäuden Balkone, große Fenster und breite Vorgärten oder grüne Hofgestaltungen.

Architektur mit Motiven aus dem Schiffsbau
Die Brüstungen der Balkone wirken wie eine Reling
© Fiona Hirschmann

Wenn man sich vom heutigen U-Bahnhof Siemensdamm der Ringsiedlung nähert, gruppieren sich die Bauten von Hans Scharoun wie ein Tor zur Wohnsiedlung, links und rechts vom Jungfernheideweg. Scharoun spielte in vielen seiner architektonischen Werke mit Motiven aus dem Schiffsbau – so auch hier: Das langgestreckte Haus auf der linken Seite wird auf Grund seiner schiffsähnlichen Architekturanmutung im Volksmund ‚Panzerkreuzer‘ genannt. Abgerundete Balkonbrüstungen wirken wie eine Reling, Dachaufbauten wie Kommandobrücken und runde Fenster wie Bullaugen. Als Ausgleich zu dieser imposanten Inszenierung ist der Wohnblock gegenüber schlichter gestaltet: Die Fassade ist in einzelne Loggien aufgelöst und klar strukturiert. Nach Fertigstellung bezog auch Scharoun selbst eine Wohnung in diesem Wohnblock.

Die Abschlüsse der Flurtürme haben runde Oberlichter
© Fiona Hirschmann
Die Fenster im „Panzerkreuzer“ erinnern an Bullaugen
© Fiona Hirschmann
Gemeinschaftlich nutzbare Dachterrassen als Architekturkonzept
Farbig gestaltete Hausflure im Innern der Gropius-Bauten
© Fiona Hirschmann

Der Jungfernheideweg führt im weiteren Verlauf unter der S-Bahnbrücke der Siemensbahn hindurch. Sie wurde in den Jahren vor dem Bau der Ringsiedlung errichtet, um Arbeiter*innen aus den Berliner Stadtteilen zu den Siemenswerken zu bringen. Ab hier reihen sich nun bis zum Park die von Walter Gropius entworfenen Wohnblocks auf beiden Seiten des Jungfernheidewegs.

An den Bauten fallen besonders die vertikal langgestreckten, industriell anmutenden Fenster der Treppenhäuser auf, die vom Erdgeschoss bis in die oberste Etage reichen. Ein weiteres architektonisches Element sind gemeinschaftlich von den Bewohner*innen nutzbare Dachterrassen – ein weiteres Merkmal des Neuen Bauens mit dem Ziel, Gemeinschaftsorte für die Bewohner*innen zu schaffen.

Beginn der Gropius-Bauten an der Ecke Goebelstraße und Jungfernheideweg
© Fiona Hirschmann
Die industriell anmutenden, aufstrebenden Fenster der Treppenhäuser gliedern den langen Gebäuderiegel
© Fiona Hirschmann
Der „Lange Jammer“: 324 Meter und 25 Hausnummern
Die Südseite des „Langen Jammers“ mit Blick ins Grüne
© Fiona Hirschmann

Ein weiteres bekanntes Wohngebäude der Ringsiedlung ist ein Wohnriegel von Otto Bartning – im Volksmund als „Langer Jammer“ bezeichnet. Er erstreckt sich über 324 Meter und 25 Hausnummern entlang der Goebelstraße. Nach Norden zur Straße hin wirkt er verschlossen und durch die ausgeprägte Länge monoton. Die schlichte Fassade lässt überwiegend Wirtschaftsflächen, Küchen und Bäder, erkennen. Zur Südseite verfügen die Wohnungen über Balkone und blicken auf eine parkähnliche Grünfläche.

Streng gegliederte Fassaden des „Langen Jammers“ zur Nordseite
© Fiona Hirschmann
25 gleich gestaltete Hauseingänge reihen sich entlang der Goebelstraße
© Fiona Hirschmann
Ateliers wichen gemeinschaftlichen Trockenräumen
Die locker gegliederten Fassaden der Häring-Bauten spiegeln das Versprechen von „Licht-Luft und Sonne“ wider
© Fiona Hirschmann

Gegenüber des Langen Jammers stehen quer zum Straßenverlauf die neun Wohnriegel des Architekten Hugo Häring. Auffällig an ihnen sind die großen, überwiegend nierenförmigen Balkone und die Verkleidung der Fassade aus honigfarbenen Backsteinen. Die zur Ostseite gerichteten Rückseiten der Wohnriegel haben dagegen schmucklose, flächige Fassaden mit Fenstern von Schlafzimmern und Bädern. In der frühen Planungsphase waren noch Ateliers für Künstler*innen in den Dachetagen vorgesehen. Doch während der Bauzeit wurden stattdessen gemeinschaftliche Trockenböden für Wäsche realisiert.

Insgesamt 9 Wohnriegel von Hugo Häring stehen quer zur Goebelstraße
© Fiona Hirschmann
Schmucklose, flächige Fassaden bestimmen die Rückseiten der Häring- Bauten
© Fiona Hirschmann
Wohnungen mit Direktzugang zum umgebenden Grün
Auf der Westseite zeigen sich die Wohngebäude von Rudolf Henning licht und offen
© Fiona Hirschmann

Die direkt gegenüber dem Jungfernheidepark liegenden Wohnblöcke sind von Paul Rudolf Henning. Auch hier kommt in der Fassade der honigfarbene Backstein im Wechsel mit verputzten Wandflächen zum Einsatz. Ein Blickfang sind die farblich unterschiedlichen Eingangstüren. Sie lockern die Ordnung auf und geben den Bewohner*innen Orientierung.

Schlichte Fassaden zur Ostseite der Henning-Bauten
© Fiona Hirschmann
Die Erdgeschoss- wohnungen der Henning- Bauten haben vielfach Direktzugang in die Gartenanlage
© Fiona Hirschmann
Farbige Türen lockern die geordneten Fassaden auf
© Fiona Hirschmann
Farbige Türen lockern die geordneten Fassaden auf
© Fiona Hirschmann

In einigen dieser Häuser haben die Wohnungen im Erdgeschoss direkten Zugang zu den Grünflächen.

Ladenflächen als Teil des Planungskonzepts
Balkone sind das bestimmende Gliederungselement der Fassaden von Fred Forbát
© Fiona Hirschmann

Den Abschluss der alten Ringsiedlung bilden in Richtung Goebelplatz die Wohnriegel von Fred Forbát. Ein besonders reizvolles Objekt ist der heute als „Infostation für das Kulturerbe Ringsiedlung“ genutzte rundum verglaste Gewerbeanbau aus rotem Backstein. Die Infostation ist Anlaufstelle für Architektur-Führungen sowie Ort für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen.

Der Ladenanbau des Fred- Forbát-Riegels ist heute die Infostation des Weltkulturerbes „Ringsiedlung“
© Fiona Hirschmann
Auch bei den Forbát- Bauten kommt Backstein zum Einsatz
© Fiona Hirschmann
Siedlungserweiterung in den 1950er Jahren
Auf der Parkseite zeigt sich der Scharoun-Bau unerwartet bunt
© Fiona Hirschmann

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ringsiedlung noch einmal deutlich erweitert. Östlich des Goebelplatzes entstanden zahlreiche neue Wohnbauten von Hans Scharoun, unter anderem das eindrucksvolle neue Endstück des Langen Jammers von 1956. Auch hier tragen die schiffsähnlichen Architekturelemente eindeutig seine Handschrift.

Museumswohnung mit Panoramablick
Auf den Häusern am Heilmannring plante Hans Scharoun Atelierwohnungen in der obersten Etage
© Fiona Hirschmann

Auch das Hochhaus am Goebelplatz hat Hans Scharoun im Rahmen dieser Erweiterung geplant. Auf einigen seiner Wohnbauten befinden sich in den obersten Etagen Atelierwohnungen mit großen nach Norden ausgerichteten Fenstern. In einem dieser Ateliers, am Heilmannring 66, arbeitete der Architekt selbst – seit der Fertigstellung bis zu seinem Tod 1972. In der Wohnung darunter wohnte er.

Auch bei diesem Hochhaus arbeitete Hans Scharoun mit Gestaltungselementen, die an den Schiffsbau erinnern
© Fiona Hirschmann
Das Hochhaus am Goebelplatz in den 1960er Jahren entwarf Hans Scharoun im Rahmen der Siedlungserweiterung
© Fiona Hirschmann

Das Scharoun-Atelier ist heute eine Museumswohnung und kann bei Führungen besichtigt werden.

Heute ist das Atelier von Hans Scharoun eine Museumswohnung
© Fiona Hirschmann
Hans Scharoun hatte selber ein Atelier am Heilmannring 66
© Fiona Hirschmann
newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.