Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Friederike Holländer, Leiterin der Bildung und Vermittlung am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
© Robert Rieger

„Kinder sind nicht das Publikum von morgen, sondern die Besucher*innen von heute“

#backstage
von 
Marina Brafa
, 3 Min Lesezeit

Outreach, zu deutsch: Reichweite, ist aktuell eines der meistdiskutierten Themen in deutschen Museen. Was dahinter steckt und wie das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung es konkret umsetzt, erklärt Friederike Holländer, Leiterin Bildung und Vermittlung.

Friederike, was verstehst du unter Outreach?

In den kommenden Jahren wird das Bauhaus-Archiv denkmalgerecht saniert und um einen Neubau erweitert, der deutlich mehr Fläche für Vermittlungsarbeit schafft. Solange das Museum geschlossen ist, heißt Outreach für uns daher nicht, als fest verortetes Museum zu agieren. Vielmehr müssen wir Strategien entwickeln, um mit der Stadtgesellschaft in Kontakt zu kommen, d.h. wir sind selbst unterwegs. Ergänzend arbeiten wir in unserem Projektraum temporary bauhaus-archiv in der Charlottenburger Knesebeckstraße mit unterschiedlichen Partner*innen an gemeinsamen, langfristigen Vorhaben und Projekten.

Welche konkreten Zielgruppen wollt ihr erreichen?

Mit Blick auf den Museumsneubau in der Klingelhöferstraße interessieren wir uns insbesondere für unsere Nachbarschaft. Das Bauhaus-Archiv befindet sich in einem sehr heterogenen städtischen Umfeld, das es in dieser Form, als es 1979 eröffnet wurde, noch nicht gab. Wir wollen unsere Rolle als Berliner Institution in diesem Quartier vielfältiger gestalten und stärken.

„Kooperationen brauchen Zeit und Engagement, Outreach braucht Ressourcen.“
Friederike Holländer, Leiterin Bildung und Vermittlung

Welche Herausforderungen kommen hier auf euch zu?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Niedrigschwelligkeit eine anspruchsvolle Aufgabe ist, wenn wir die Interessen und Bedürfnisse der Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, ernst nehmen. Kooperationen brauchen Zeit und Engagement, Outreach braucht Ressourcen.

Hast du ein Beispiel aus der Vermittlungspraxis des Bauhaus-Archivs?

Ein sehr erfolgreiches, vom Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung initiiertes Projekt ist die Reihe bauhaus_RaumLabor. Hier arbeiten wir schon seit über zehn Jahren mit verschiedenen Partnereinrichtungen in Berlin im Bereich der frühkindlichen Erziehung zusammen und bieten künstlerische Vermittlungsformate an. Ziel ist es, bereits Kindern im frühen Alter zu zeigen: Das Museum ist ein Ort, an dem deine Perspektive ernst genommen wird.

Was konntest du aus den bisherigen Projekten lernen?

Wir haben uns beispielsweise in unserem großen Kooperationsprojekt „Raum und Zeit – Kinder bewegen Museum“ mit den Projektbeteiligten – Pädagoginnen, Künstler*innen, Museumsmitarbeiter*innen –  auf einige Leitsätze verständigt. Einer davon ist: Kinder sind nicht das Publikum von morgen, sondern die Besucher*innen von heute.

Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Was muss sich in den Museumsstrukturen ändern, um diese Erfolge zu verstetigen?

Outreach muss als Aufgabe des ganzen Hauses begriffen werden, für die es Personal und Ressourcen braucht.

mehr Beiträge
  • “Die Übernahme eines künstlerischen Nachlasses bedeutet eine große Verantwortung”

    Erben ist kompliziert, erst recht für ein Museum. Im Vorfeld zum dritten unpacking sprechen wir mit der Rechtsanwältin und Dozentin Anna Kathrin Distelkamp über die Fragen und Verantwortung, die mit einem Erbe kommen,

    #backstage #mittendrin

  • „Ein Stück Berliner Kunstgeschichte“

    Im Hinblick auf das zweite unpacking berichtet Direktorin Annemarie Jaeggi von einem überraschenden Anruf und der Bedeutung des Nachlasses von Jakob und Marianne Maier für das Bauhaus-Archiv.

    #backstage #mittendrin

  • unpacking 1 – Warum Jak R. Maier?

    Auf bauhaus stories vertiefen wir die Themen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe mit Interviews, Essays und Reportagen. Den Auftakt der Beitragsreihe machen drei Mitglieder des Projektteams mit ihrem persönlichen Blick auf Jak R. Maiers Erbe.

    #backstage #mittendrin

  • Unpacking Jak R. Maier: Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge

    Die kommende Ausstellung im temporary bauhaus-archiv befasst sich mit dem Nachlass des Künstlers Jak R. Maier und der Frage, welche Objekte unser Leben ausmachen.

    #backstage #mittendrin

  • „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Ein Blick in die fantastischen Bilderwelten der Bauhäuslerin Lou Scheper-Berkenkamp.

    #backstage

  • „Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

    Georg Schrom ist Co-Kurator der Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien“ über die Bauhäusler*innen Friedl Dicker und Franz Singer. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war und welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte.

    #backstage

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.