Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Standbild des Kurzfilms "HÄNDE" in der Medienstation des Diskurs-Salons
© Konrad Langer

Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

#In-Depth #mittendrin
von 
Carla Huttenloher
, 6 Min Lesezeit

Im Rahmen der Veranstaltung „Kontext:Gesellschaft“ zeigte „hands on nails – we are open“ mit ausgewählten Kurzfilmen gesellschaftliche Aspekte rund um Nails und Nail Studios auf. Die Wissenschaftlicherin und Aktivistin Ayşe Güleç moderierte im Anschluss zum Kurzfilm-Screening ein Gespräch zwischen Phương Thúy Nguyễn („Sorge 87“) und Verena Brakonier („HÄNDE“). Besucher*innen waren herzlich dazu eingeladen, mitzudiskutieren. Via bauhaus stories könnt ihr zu den Filmen gelangen und sie erneut im Kontext Nail Studios betrachten.


Thanh Nguyễn Phương | DE 2018 Animationsfilm 10’
Film Still "Sorge 87"
© Thanh Nguyen

Sorge 87

„Sorge 87“ ist ein biografisch-dokumentarischer Animationsfilm über den Arbeitsalltag in der Textilindustrie der ehemaligen DDR. Welche Verbindung gibt es zu der aktuellen Situation, dass heute zahlreiche Nail Studios von Vertreter*innen der vietnamesischen Gemeinschaft betrieben werden?

Zum Film
Was für die einen Emanzipation von patriarchal geprägten Strukturen bedeutet und so auch als feministische Praxis gefeiert wird, bleibt für viele eine fordernde körperliche Arbeit unter oft prekären Bedingungen.
Âni Võ | DE 2022 Spielfilm/Drama 29‘
Still aus "Stinkfrucht – Taste of Home"
© Meret Madoerin, HFF-Muenchen

Stinkfrucht – Taste of Home

Der Spielfilm „Stinkfrucht – Taste of Home“ wirft einen Blick auf gegenwärtige Schattenseiten und Machtgefälle, die sich aus sozialer Unsicherheit, finanzieller Abhängigkeit und unkontrollierten wirtschaftlichen Bedingungen ergeben. Welche Versäumnisse tragen zu kriminellen Strukturen in der Nail-Branche bei? Welche Verantwortung sollte Politik und Gesellschaft übernehmen, dem entgegenzuwirken?

Warnung: sensible Inhalte
Der Film enthält Bilder von Gewalt. Der Film kann ohne Kontext rassistische aufgeladene Stereotypen reproduzieren. Es gilt die Empfehlung, sich zur Gegenüberstellung auch die restlichen Filme anzusehen, die bei Kontext:Gesellschaft gezeigt wurden.

Zum Film
Verena Brakonier, Jivan Frenster, Greta Granderath | DE 2021 Dokumentarfilm 15’
Still aus dem Film "HÄNDE"
© Verena Brakonier, Jivan Frenster, Greta Granderath

HÄNDE

Der Dokumentarfilm „HÄNDE“ fragt, ob Klassenherkunft und -zugehörigkeit an den Händen abzulesen sind: Armut oder Reichtum, Arbeits- und Lebensweisen, Zugang zu Geld und Kultur …? Der Film regt dazu an, gesellschaftliche Umstände und Benachteiligung zu hinterfragen und betrachtet Hände im Machtfeld von Klasse und Klassismus (Klassismus ist Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position).

Zum Film
Nail Art – ein Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Kunst, zwischen prekären Arbeitsbedingungen und potenzieller Selbstermächtigung und Gemeinschaft.
Crystal Kayiza | USA 2019 Dokumentarfilm 7’
Still aus "See You Next Time"
© Crystal Kayiza

See You Next Time

Der stimmungsvolle Dokumentarfilm „See You Next Time“ handelt von Begegnungen, die am Maniküretisch entstehen. Crystal Kayiza beschreibt ihren Film als einen Einblick in die vertrauten Momente, die eine chinesische Nagelkünstlerin und ihre Schwarze Kundin in einem Nagelstudio in Brooklyn, NY, miteinander teilen. Was verbindet die beiden, was trennt sie?

Zum Film
mehr Beiträge
  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

    FSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

    #backstage

  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

  • Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene Kunstwerke

    In der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.

    #backstage #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.