Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

#In-Depth #mittendrin
von 
Redaktion
, 24 Min Lesezeit

Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema „Freiheit“. Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

Musik am Bauhaus 1919 bis 1933

Bauhaus und Musik – eine Verbindung, die bislang kaum gezogen wurde. Und doch war die erste Gastveranstaltung am Weimarer Bauhaus 1919 der Musik gewidmet, zahlreiche musikalische Darbietungen folgten. Auch als die Schule 1923 in einer Ausstellung zum ersten Mal ihre Türen für ein interessiertes Publikum öffnete, ihre Arbeitsweisen und Produkte vorstellte, spielte die Musik wieder eine herausragende Rolle: Den Auftakt der Schau markierte die fünftägige Bauhaus-Woche, die neben Vorträgen und Theater vor allem Konzerte bot. Die Komponisten Igor Strawinsky, Paul Hindemith oder auch Ferrucio Busoni, der Dirigent Hermann Scherchen – sie alle waren 1923 in Weimar zu Gast.

„I felt released, freed“
Die Komponistin Ruth Crawford Seeger über ihren Besuch 1931 am Bauhaus Dessau.
Die Bauhaus-Kapelle spielt, 1930
Fotograf*in unbekannt, Bauhaus-Archiv Berlin
Josef Tokayer und Unbekannter
Fotograf*in unbekannt, Bauhaus-Archiv Berlin

Bauhaus Music 2024

Freiheit – diesem hochaktuellen Thema widmete sich „Bauhaus Music 2024“. Mit dem Schwerpunkt auf Exil erkundete das dreitägige Festival die künstlerischen und politischen Haltungen oder Ausdrucksformen von damals bis heute. In moderierten Konzerten waren dabei unter anderem Werke von Arnold Schönberg, Kurt Schwitters, Johann Sebastian Bach, Béla Bartók, Alban Berg, Stefan Wolpe, Cathy Milliken und auch Ruth Crawford Seeger zu hören. Zahlreiche Künstler*innen, darunter die bekannten Solist*innen Claudia Barainsky, Kolja Blacher, Gunnar Brandt-Sigurdsson oder Jocelyn B. Smith, und das Deutsche Kammerorchester Berlin kamen an drei Tagen zusammen, um gemeinsam dem musikalischen Leben und Schaffen am Bauhaus nachzuspüren.

Donnerstag, 17. Oktober

Musikalische Freiheit und neue Perspektiven. Das Bauhaus Music Festival 2024 startete mit Auszügen aus Mark Blitzsteins Oper „Parabola and Circula” und Cathy Millikens Hörspiel „Driving with Fatima” bei uns im temporary bauhaus-archiv.

Freitag, 18. Oktober

Bach, Bartók und Berg – abwechslungsreich ging es am zweiten Abend weiter in der Kirche St. Elisabeth. Mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin und Kolja Blacher.

Samstag, 19. Oktober

Das Event fand seinen Ausklang in einem vielfältigen Programm: Schwitters, Seeger und Schönberg treffen auf experimentelle Klangwelten. Begleitet wurden die Konzerte von einem umfänglichen Vermittlungsprogramm. Auf dem Gelände der Villa Elisabeth stellten sich die „Klänge für die Zukunft” „Early Reflections” vor und es gab die Möglichkeit in der bauhaus_werkstatt und dem Workshop “Die Kunst des Zuhörens”, selbst musikalisch sowie kreativ tätig zu werden.

Vermittlungsformate

Im Vorfeld des Festivals fanden verschiedene Workshops mit Schüler*innen statt: So lud zum Beispiel die Komponistin Cathy Milliken Schüler*innen ein, ihre Geschichten zu erzählen und sie mit einfachen Mitteln hörbar zu machen. In einem weiteren Projekt näherten sich die Künstler*innen Alexandre Decoupigny und Claire Fristot mit einer 11. Klasse der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule den Prinzipien des Bauhauses mit kompositorischen Mitteln. Auch hier standen die Musik und der Bezug zur Lebenswirklichkeit der jungen Menschen im Mittelpunkt. Ergebnisse der verschiedenen Projekte wurden im Rahmen des Festivals präsentiert.

the temporary bauhaus-archiv

Mehr zum Veranstaltungsort

St. Elisabeth + Villa Elisabeth

Mehr zum Veranstaltungsort

Bauhaus Music: ein interdisziplinäres Forschungsprojekt seit 2021

Seit 2021 untersucht das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung den Zusammenhang von Bauhaus und Musik in dem interdisziplinären Forschungsprojekt bauhaus music. Das Team bestehend aus Wissenschaftler*innen der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie Musiker*innen rekonstruiert systematisch das Musikleben an den historischen Bauhaus-Stationen in Weimar, Dessau und Berlin.

 

Mit einem sensationellen Fund beginnt das Festival: Die 1929/30 entstandene Avantgarde-Oper „Parabola and Circula“ des US-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein wurde im Zuge der Recherchen zum Musikleben am Bauhaus entdeckt. Sie sollte am Dessauer Theater uraufgeführt werden, wozu es jedoch nie kam. Zur Eröffnung von „Bauhaus Music“ im temporary bauhaus-archiv sind nun erstmals Auszüge daraus zu hören. Inspiriert durch Blitzsteins Beschäftigung mit konstruktivistischer Kunst erzählt „Parabola and Circula“ von einer Romanze zwischen Rechteck und Punkt mit zahlreichen weiteren geometrischen Figuren. Marc Blitzstein gilt neben Kurt Weill als einer der wichtigsten Komponisten des antikapitalistischen und antifaschistischen Theaters.

Tanz auf einem Bauhausfest, 1927-1929
Fotograf*in unbekannt, Bauhaus-Archiv Berlin

5+1 Fragen an Michal Friedländer über das Festival Bauhaus Music

„Zur Bedeutung der Bauhaus-Musik und des Themas Freiheit und Exil für uns heute gibt es sicherlich viel zu sagen.“ – Michal Friedländer, Teil der künstlerischen Leitung des Musikfestivals Bauhaus Music im Interview.

Hier lesen
about bauhaus
Dr. Kai Hinrich Müller, Musikwissenschaftler und Teil der künstlerischen Leitung
© Michael Rathmann

Kai Hinrich Müller im Gespräch zu Bauhaus und Musik

In der Folge „Bauhaus Klangwelten – Über das musikalische Leben am Bauhaus” sprechen wir mit dem Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller darüber, wie die Studierenden am Bauhaus selbst musizierten und komponierten. Musik war sogar Teil des Lehrplans, und bei den legendären Festen sorgte die Bauhaus-Kapelle für Tanzstimmung. Kai Hinrich Müller, der seit Jahren zur Musik am Bauhaus forscht, erweckt die Klänge von damals heute wieder zum Leben.

hier anhören
mehr Beiträge
  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

    FSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

    #backstage

  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

    #In-Depth #mittendrin

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene Kunstwerke

    In der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.

    #backstage #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.