Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Blick auf das Schaufenster des Diskurs-Salons bei Nacht
© SieblerSiebler

Spielfeld:Körper – Nail Art zwischen körperlicher Arbeit und kreativem Selbstausdruck

#In-Depth #mittendrin #videos
von 
Carla Huttenloher
, 3 Min Lesezeit

In Nagelstudios wird unter oft schwierigen Verhältnissen körperliche Arbeit geleistet, um mit kosmetischen Dienstleistungen Kund*innen zufriedenzustellen. Doch Nägel sind auch ein Medium für Kreativität und Selbstausdruck. Im Rahmen der Veranstaltung Spielfeld:Körper beleuchtete eine Performance und ein moderiertes Gespräch verschiedene Facetten der Nail Art. Hier könnt ihr erneut in den Abend eintauchen und das Gespräch selbst noch einmal mitverfolgen!

Spielfeld:Körper war eine von drei Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
hands on nails – we are open im temporary bauhaus-archiv.

Maria Alcaides forschende Kunst beschäftigt sich unter anderem mit der „Beauty-Branche“ und insbesondere mit dem Thema Nails. Mit genauem Blick und einfühlsamem Humor beleuchtet sie die sozio-politischen Dynamiken und gesellschaftlichen Normen, die mit Dienstleistungen im Bereich „Schönheit“ verbunden sind. In ihrer Performance zeigt sie Auszüge ihrer Arbeit „The Managed Hand“.

 

Die Fusion von Kunst, Handwerk und Technik – einst ein Leitgedanke des Staatlichen Bauhaus – wirft Fragen auf. Wer darf sich Künstler*in nennen? Wer bleibt mit der eigenen Arbeit im Dienstleistungssektor verortet?

Mit ihren Erfahrungen aus dem Modedesign arbeitet Camilla Inge Volbert seit einigen Jahren mit Nägeln und Nail Art. Ihre aufwendig gestalteten Nägel sind sehr gefragt und zieren avantgardistische Fotoshootings. Trotz ihrer etablierten Position kennt Camilla auch die Schattenseiten der Branche. In der Veranstaltung Spielfeld:Körper wies sie auch auf diese Missstände und Schwierigkeiten hin.

 

Charissa Chioccarelli und Magdalena Bonamin verbinden in ihrem besonderen Studio isla Berlin verschiedene Formen des Selbstausdrucks. Nagelkunst, Tattoos, Piercings, Mode, aber auch der Aufbau einer Gemeinschaft (Community Building) stehen auf ihrer feministischen Agenda. Für hands on nails entwickelte isla Berlin die Do-it-yourself-Station, bei der Besucher*innen Nail Art selbstständig ausprobieren können. Für die Veranstaltung Spielfeld:Körper leiteten Charissa Chioccarelli und Magdalena Bonamin ein Gespräch mit Maria Alcaide und Camilla Inge Volbert an.

Nails Talk mit Charissa Chioccarelli, Magdalena Bonamin, Maria Alcaide und Camilla Inge Volbert
© SieblerSiebler
mehr Beiträge
  • Das war 2023

    Was geschah dieses Jahr auf der Baustelle des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung? Der Baufortschritt im Zeitraffer zeigt die Entwicklungen der Baustelle im Jahr 2023.

    #video

  • Das war 2022

    Der Baufortschritt im Zeitraffer.

    #video

  • „Was bedeutet es eigentlich, heute ein Bauhaus-Museum zu bauen?“

    Architekt Volker Staab über die Herausforderungen für ihn und sein Team bei den Planungen des Neubaus.

    #video

  • Skulptur von Takehito Mizutani

    Berthold Eberhard, bis 2022 Bibliothekar des Bauhaus-Archivs, spricht in der bauhaus_pause #9 über eines seiner Lieblingsobjekte aus der Sammlung: die sogenannte dreiteilige Skulptur aus Messingblech.

    #video

  • Wils Ebert auf dem Dach des Atelierhauses

    In der bauhaus_pause #7 überlegt Wolfgang Keller, Mitarbeiter im Besucherdienst, was Ebert dort oben 1929 wohl angestellt hat.

    #video

  • Radierung von Georg Muche

    Gabriele Hanke, Mitarbeiterin im Besucherservice, stieß auf der Suche nach einem Werk mit Bezug zu Mazdaznan für die bauhaus_pause #6 auf Muches Radierung.

    #video

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.