Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



So schön kann ein Bauzaun sein
© Catrin Schmitt

Wie man aus einem Bauzaun ein Kunstwerk macht

#mittendrin
von 
Esned Nezic
, 13 Min Lesezeit

Auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs ist seit der Schließung 2018 viel los. Es wird gehämmert und gebohrt. Es gibt viel Schmutz und Lärm. Als Museum für Gestaltung wollten wir auch während der Bauarbeiten etwas Kunstgenuss anbieten und haben das spanische Künstler*innenkollektiv Boa Mistura gebeten, gleich dreimal unseren 240 Meter langen Bauzaun zu verschönern.

Boa Mistura stammt aus dem Portugiesischen und heißt zu Deutsch „gute Mischung“. Als ich 2014 zum ersten Mal die Mitglieder des Künstlerkollektivs aus Madrid im Rahmen eines Kunstfestivals im öffentlichen Raum in Belgrad beim Malen sah, war ich von ihrer Art, urbane Kunst zu kreieren begeistert. Nicht nur, dass die Farben dabei offensichtlich gut gemischt waren und gerade dadurch der Anblick des zu entstehenden Kunstwerks besonders faszinierte. Es war auch interessant zu beobachten, wie die vier Jungs, die in der Zwischenzeit ihr Team durch zwei Kolleginnen erweitert haben, mit Leidenschaft und stets gut gelaunt ihrer Arbeit nachgingen.

 

Ihre großformatige Malerei mit starken Botschaften sorgte bereits in vielen Ländern und Städten für Aufsehen, darunter Bogota, Mexico City, Sao Paulo oder New York. Im Jahr 2017 arbeitete ich mit ihnen in Wien zusammen, wo sie für das neu zu eröffnende Weltmuseum den Bauzaun vor der Hofburg gestalteten. In Berlin waren sie schon einmal in den 2000er-Jahren tätig, als sie die Fassade des East Side Hotels in Friedrichshain mit einem „I love Berlin“-Motiv bemalten. Dieses Mural wurde kurze Zeit danach durch eine Werbung ersetzt. Nun war die Gelegenheit gekommen, sie nicht nur einmal, sondern dreimal in Berlin zu präsentieren.

© Catrin Schmitt
Boa Mistura bei der Bemalung des Bauzauns
© Catrin Schmitt
© Catrin Schmitt
Bunter Zaun vs. grauer Berliner Himmel
© Catrin Schmitt
Das erste Kunstwerk mit dem Zitat von Walter Gropius
© Catrin Schmitt
„Den Menschen von heute die Wohnung von heute“

Am Ende des großen Bauhaus-Jubiläumsjahres 2019 schufen sie für uns ihr erstes Werk. Inspiriert wurden sie dafür von Walter Gropius und seinem Zitat „Den Menschen von heute die Wohnung von heute“ aus dem Jahr 1930. Es ist der Titel eines Aufsatzes, in dem Gropius für die Einheit von modernem Leben und Wohnen plädiert. In einer Zeit, in der viele Wohnungen noch im Stil früherer Epochen ausgestattet waren, fordert er eine funktionale Einrichtung der Wohnung „… in klaren, knappen und einfachen Formen, die dem Rhythmus unseres heutigen Lebens entsprechen“. Mehr als 100 Jahre später ist dieser Anspruch nach wie vor relevant, denn auch heute geht es darum, unsere Umwelt den aktuellen Herausforderungen entsprechend zu gestalten. Die Typografie des ersten Kunstwerks gestalteten Boa Mistura in Anlehnung an die Schrift ITC Bauhaus von Herbert Bayer aus dem Jahr 1926. „Wir wollten uns von den bewährten Schriften entfernen und etwas Originelles machen, das zum Bauhaus-Archiv passt“, so die Künstler*innen.

Das Making-of-Video zum ersten Kunstwerk
© Foto: Catrin Schmitt
„Bauen und Gestalten sind eins“

Ihr zweites Werk, das 2020 entstanden und seitdem in der Klingelhöferstraße zu sehen ist, haben Boa Mistura dem zweiten Bauhaus-Direktor Hannes Meyer gewidmet. Die Gestaltung seines Zitats „Bauen und Gestalten sind eins“ erfolgte ebenfalls mit Typografie, inspiriert von Josef Albers’ Kombinationsschrift aus dem Jahr 1928. Diese Schrift basiert auf der Kombination von Grundformen (Kreis, Viertelkreis, Quadrat), aus denen Albers eine Serie von zehn Standard-Elementen entwickelt hat. Die eingesetzten Farben wurden von den Textilien von Gunta Stölzl abgeleitet.

Das zweite Kunstwerk widmete Boa Mistura 2020 dem zweiten Bauhaus-Direktor Hannes Meyer und dessen Zitat: „Bauen und Gestalten sind eins“
© Catrin Schmitt
© Catrin Schmitt
Entwurf der Typografie für das zweite Kunstwerk nach der Kombinationsschrift von Josef Albers
© Boa Mistura
© Boa Mistura

„Die Bauhaus-Künstler*innen sind die Mütter und Väter unseres kreativen Universums“, sagen Boa Mistura. Das Bauhaus sei ein Bezugspunkt für ihre Arbeit und habe indirekt viele ihrer Werke beeinflusst. „Es ist ein großes Geschenk und auch eine Verantwortung, mit den Werkzeugen zu arbeiten, die uns diese Meister*innen hinterlassen haben“, so die Madrider Künstler*innen.

Noch vor der Wiedereröffnung des Bauhaus-Archivs 2025 soll ein drittes Kunstwerk von Boa Mistura entstehen, welches im Zeichen von Mies van der Rohe stehen wird. Mehr Informationen zu den Künstler*innen finden Sie unter www.boamistura.com.

mehr Beiträge
  • unpacking 1 – Warum Jak R. Maier?

    Auf bauhaus stories vertiefen wir die Themen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe mit Interviews, Essays und Reportagen. Den Auftakt der Beitragsreihe machen drei Mitglieder des Projektteams mit ihrem persönlichen Blick auf Jak R. Maiers Erbe.

    #backstage #mittendrin

  • Unpacking Jak R. Maier: Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge

    Die kommende Ausstellung im temporary bauhaus-archiv befasst sich mit dem Nachlass des Künstlers Jak R. Maier und der Frage, welche Objekte unser Leben ausmachen.

    #backstage #mittendrin

  • „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Ein Blick in die fantastischen Bilderwelten der Bauhäuslerin Lou Scheper-Berkenkamp.

    #backstage

  • „Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

    Georg Schrom ist Co-Kurator der Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien“ über die Bauhäusler*innen Friedl Dicker und Franz Singer. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war und welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte.

    #backstage

  • Das sind die Leiterinnen unserer bauhaus_werkstatt

    Im Interview verraten sie, warum das Bauhaus heute noch inspirierend ist und jede*r einmal an einer bauhaus_werkstatt teilnehmen sollte.

    #backstage #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Judith Raum zu ihrer Performance „Der Stoff der Moderne“

    Die Berliner Künstlerin dokumentiert und publiziert erstmalig das komplette Werk der Textilgestalterin Otti Berger. Ihre Lecture Performance im temporary bauhaus-archiv macht deren Textilien nun sinnlich erfahrbar.

    #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.