Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Teilnehmende der Gruppe young bauhaus im temporary bauhaus-archiv, Foto © Erika Babatz

young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

#backstage
von 
Leah Pfeifer
, 18 Min Lesezeit

Das Vermittlungsprojekt young bauhaus bietet jungen Menschen eine Plattform sich künstlerisch auszudrücken. Leah Pfeifer, FSJ-lerin am Bauhaus-Archiv von September 2023 bis September 2024, berichtet über das Projekt und das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

Einem Menschen, den man gerade erst kennenlernt, Minuten lang direkt ins Gesicht zu starren, ist schon irgendwie unangenehm, dennoch beginnt das erste young bauhaus Treffen genau so. Jeweils zu zweit sitzen die Teilnehmenden zusammen und scannen das Gesicht ihres Gegenübers. Währenddessen bewegt sich der Stift auf dem Papier, aufs Blatt schauen ist verboten – wir zeichnen Porträts.

 

young bauhaus ist ein Vermittlungsprojekt, das Anfang 2023 von den FSJlerinnen Kato und Luisa ins Leben gerufen wurde. Jeden Mittwoch treffen sich seitdem junge kunstinteressierte Menschen im temporary bauhaus-archiv, um sich auszutauschen und gemeinsam an künstlerischen Projekten zu arbeiten. Die gezeichneten Porträts waren unsere erste Begegnung, jetzt sind wir eine Gruppe.

Warum young? Warum bauhaus?

Jungen Menschen eine Plattform und Ressourcen von Ort und Material zu geben, um sich künstlerisch auszudrücken, steht bei young bauhaus im Zentrum. Daher richtet sich young bauhaus gerade an Teenager und junge Erwachsene. Zugleich bietet es den FSJler*innen und Volontär*innen des Hauses selbst eine Plattform, um Ideen und Formate auszuprobieren. Denn da das Projektteam von young bauhaus seit der Gründung Anfang 2023 jedes Jahr mit der Ankunft neuer FSJler*innen wechselt, hat das Projekt jedes Jahr von neuem die Chance, diese Grundidee zu interpretieren, zu überarbeiten und zu erweitern.

 

Das historische Bauhaus war eine Schule, die durch ihre experimentellen Ansätze und neuen Ideen damals provozierte und heute noch zukunftsweisend ist. Wir orientieren uns an dieser Grundidee, indem wir einen Ort schaffen, an dem neue Ideen entstehen und ausgearbeitet werden können. Hierbei versuchen wir weder das historische Bauhaus wieder ins Leben zu rufen noch konkret historisches Wissen zu vermitteln. Dennoch bleiben wir thematisch bei Kunst, Design und Architektur sowie gesellschaftlichen Fragen, die uns als Gruppe beschäftigen.

Teilnehmende der Gruppe young bauhaus stellen historsche Bauhaus-Gruppenbilder nach, Foto © Erika Babatz
Lehrende und Studierende des Bauhaus Weimar und Gäste bei einem Fest, 1921-1923, Bildnachweis: Bauhaus-Archiv Berlin

Wer sind wir 2023/24?

Einige Plakate, Flyer und ein gelber Luftballon – mit dieser Ausstattung machten sich Lisa (zuständig für Barrierefreiheit und Diversität), Safaa (die zweite FSJlerin) und ich im Oktober 2023 auf den Weg zu einer Erstsemester-Veranstaltung der Universität der Künste, mit dem Ziel Teilnehmende für unser Projekt zu finden, denn im November 2023 soll young bauhaus mit neuer Besetzung in die zweite Runde gehen.

 

In den folgenden Wochen teilten wir unsere Aufrufe in WhatsApp-Gruppen und unter persönlichen Kontakten, wir fragten die Teilnehmenden des vergangenen Jahres und bewarben young bauhaus bei anderen Vermittlungsprojekten. Außerdem wurde der junge Designer Djamal als externe Begleitung Teil unseres Projektteams.

 

So erreichten wir Menschen, die normalerweise nicht zur gängigen Besucher*innenschaft des Bauhaus-Archivs gehören. Zeitweilig kommen sehr unterschiedliche Menschen bei unseren wöchentlichen Treffen zusammen.

 

FSJler*innen, Student*innen, oder Berufstätige – alle Teilnehmenden von young bauhaus haben einen anderen Zugang zu Kunst. Manche beschäftigen sich im Studium damit und möchten dies zu ihrem Beruf machen, andere sind in ihrer Freizeit Kunstschaffende. Die meisten scheinen sich in einer „Zwischenphase“ in ihrem Leben zu finden.

 

Wichtig war uns, eine Gruppe mit festen Mitgliedern zu werden. Wegen wechselnden Teilnehmer*innenzahlen war dies zunächst schwierig. Dennoch sind wir nach dem Hinzukommen der neuen Volontärin Sonja im April 2024 eine Gruppe mit 15 Personen.

Arbeitsergebnis: dekonstruierte Barbie mit Message © Lisa Rocke
Wir testen verschiedene Übungen aus dem Bauhaus-Vorkurs und lernen uns kennen. © Lisa Rocke

Methoden und Alltag

Große Papierrollen, eine Sammlung von Zines, alte Ausstellungskataloge und in Einzelteile zerlegte Barbiepuppen – seit Anfang des Jahres sammeln sich diverse Gegenstände auf Safaas und meinem Schreibtisch im Büro über dem temporary bauhaus-archiv. Wenn der Mittwochnachmittag näher rückt, schleppen wir diese Gegenstände aus dem ersten Stock in den Ausstellungsbereich im Erdgeschoss, um young bauhaus vorzubereiten und die ersten Teilnehmenden willkommen zu heißen. Bei vielen Teilnehmenden finden die Treffen nach der Arbeit oder Uni statt, deshalb legen wir Wert auf eine entspannte Atmosphäre und beginnen die meisten Treffen mit spielerischen Übungen und Hintergrundmusik.

 

Das Projekt ist außerdem darauf ausgelegt, dass die Teilnehmenden als Gruppe agieren, weshalb viele unsere Treffen sich darum drehen, gemeinsam Ideen zu sammeln und Entscheidungen zu treffen.

 

Manchmal verbringen wir den ganzen Termin gemeinsam an zwei Doppeltischen und diskutieren. Bei anderen Terminen steht praktisches Arbeiten im Fokus: wir tätowieren Barbies, zeichnen Kekse, gestalten Plakate, falten Zines und bearbeiten Linoleumscheiben. An wieder anderen Tagen erkunden wir den Ausstellungraum und aktuelle Ausstellungen in Berlin.

Takeover – Ausstellung

Termin 25 – young bauhaus drängt sich um einen etwas zu kleinen Kaffeetisch. Auf einem unordentlich zusammengeklebten A3 Blatt werden kleine grüne Post-it-Fetzen mit Namen herumgeschoben, man könnte meinen, wir überlegen uns die Sitzordnung für eine sehr penibel geplante Hochzeit. Die Entscheidung, young bauhaus zu einer Gruppe mit festen Mitgliedern zu machen, ermöglicht im Rückschluss langfristige gemeinsame Projektarbeiten mit einer konkreten Zielsetzung.

 

Deswegen sind die Hälfte unserer young bauhaus Termine seit Anfang März gefüllt mit Fragen und Diskussionen über Konzepte und Überschriften, Einladungstexte, Raumdesign, Veranstaltungsplanung, Musik und Gästen. Wir planen eine Werkschau und statt uns nur, wie gewohnt, am Mittwochabend hinter geschlossener Tür zu treffen, präsentieren wir gegen Ende August unsere entstandenen Arbeiten zum ersten Mal vor einem größeren Publikum. Hierfür übernehmen wir ab dem 29. August für vier Wochen den Ausstellungsbereich des temporary bauhaus-archiv.

 

Dadurch haben wir nicht nur die seltene Chance, als wenig bis überhaupt nicht etablierte Kunstschaffende unsere Arbeit zu präsentieren, sondern auch die Möglichkeit, an einem großen Projekt voneinander zu lernen und über uns hinauszuwachsen.

 

In der Ausstellung präsentieren wir verschiedene Positionen unter dem Thema Identität und statt der starren Sitzordnung einer Hochzeit planen wir ein vielleicht fragiles Miteinander unterschiedlicher Ideen auf einer Ausstellungsfläche. Schauen wir mal, was wird.

Logo des Projekts young bauhaus, Visual © L2M3

young bauhaus. inbetween identities

young bauhaus ist eine Gemeinschaft junger Leute, die sich jede Woche mit der Kunst, den Materialien und der Geschichte des Bauhauses beschäftigen. Mit „young bauhaus. inbetween identities” zeigen sie nun vom 30. August bis 26. September 2024 erstmals Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit. Eröffnet wird die Ausstellung am 29. August mit einer Vernissage im temporary bauhaus-archiv.

Kuratiert von Leah Pfeifer, Safaa Anani, Djamal Okoko, Sonja Tautz und Lisa Rocke. Mit Werken von Safaa Anani, Talia, Phương Thanh Lisa Bùi, Richy Müller, Anton Hargesheimer, Sara Salih, Angela Emilia Klein, Hannah Line Cummins, Ana Maria Horlacher, Adele Warncke, Liya Helen Shiferaw Enyew, Leah Pfeifer.

Mehr zur Ausstellung
mehr Beiträge
  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

    #In-Depth #mittendrin

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

  • Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene Kunstwerke

    In der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.

    #backstage #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.