Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Redaktion

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

  • “Die Übernahme eines künstlerischen Nachlasses bedeutet eine große Verantwortung”

    Erben ist kompliziert, erst recht für ein Museum. Im Vorfeld zum dritten unpacking sprechen wir mit der Rechtsanwältin und Dozentin Anna Kathrin Distelkamp über die Fragen und Verantwortung, die mit einem Erbe kommen,

    #backstage #mittendrin

  • „Was bedeutet es eigentlich, heute ein Bauhaus-Museum zu bauen?“

    Architekt Volker Staab über die Herausforderungen für ihn und sein Team bei den Planungen des Neubaus.

    #video

  • Skulptur von Takehito Mizutani

    Berthold Eberhard, bis 2022 Bibliothekar des Bauhaus-Archivs, spricht in der bauhaus_pause #9 über eines seiner Lieblingsobjekte aus der Sammlung: die sogenannte dreiteilige Skulptur aus Messingblech.

    #video

  • Wils Ebert auf dem Dach des Atelierhauses

    In der bauhaus_pause #7 überlegt Wolfgang Keller, Mitarbeiter im Besucherdienst, was Ebert dort oben 1929 wohl angestellt hat.

    #video

  • Radierung von Georg Muche

    Gabriele Hanke, Mitarbeiterin im Besucherservice, stieß auf der Suche nach einem Werk mit Bezug zu Mazdaznan für die bauhaus_pause #6 auf Muches Radierung.

    #video

  • Selman Selmanagić und sein Bauhaus-Ausweis

    Esned Nezic, Leiter Kommunikation im Bauhaus-Archiv, spricht in der bauhaus_pause #5 über den im bosnischen Srebrenica geborenen Bauhäusler, der zu einem der einflussreichsten DDR-Architekten avancierte.

    #video

  • Erwerbungen im Kunstantiquariat Weinreb

    In Behind the Object #2 untersucht Provenienzforscherin Corinna Rader die Herkunft von Sammlungsobjekten aus dem Kunstantiquariat Weinreb Ltd.

    #video

  • Joost Schmidts Atelierfenster

    Sophie Ludewig, zuständig für Mitgliederbetreuung und Kommunikation im Bauhaus-Archiv, imaginiert in der bauhaus_pause #4 die Geschichte hinter dem Bild – so, wie sie hätte sein können.

    #video

  • Marcel Breuer und Herbert Bayer in Delos

    Nina Schönig, Archivarin im Bauhaus-Archiv, spricht in der bauhaus_pause #3 über ihr Faible für zeitlose Aufnahmen, so wie diese hier.

    #video

  • Licht-Schatten-Studien von Marianne Brandt

    Kristin Bartels, Kuratorin und Leiterin der Sammlung Bildende Kunst und Fotografie im Bauhaus-Archiv, erklärt in der bauhaus_pause #2, was sie an Marianne Brandts abstrakter Fotografie fasziniert.

    #video

  • Weißes Tüllscheibenkostüm

    In bauhaus_pause #1 spricht Adriana Kapsreiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bauhaus-Archiv, über das magisch-mystisch-moderne Moment einer Kostümprobe in der Bauhaus-Bühnenwerkstatt.

    #video

  • Lyonel Feiningers „Halle, am Trödel”

    In Behind the Object #1 blickt Provenienzforscherin Corinna Rader auf die Geschichte von Lyonel Feiningers bekanntem Gemälde.

    #video

  • Wie queer war das Bauhaus?

    bauhaus_guest #1, Elizabeth Otto, Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte, wirft einen Blick auf das queere Bauhaus.

    #video

  • Wie inklusiv war das Bauhaus?

    bauhaus_guest #2 Dirk Sorge hat die Sammlung des Bauhaus-Archivs untersucht, um herauszufinden, wie inklusiv das Bauhaus war.

    #video

  • Was heißt hier Haltung?

    bauhaus_guest #3, Andrea Bärnreuther, Kuratorin des Symposiums „Was heißt hier Haltung?“ untersucht das historische Bauhaus ebenso wie dessen spätere Rezeption und seine Relevanz.

    #video

  • Walter Gropius und Adolf Sommerfeld im Skiurlaub

    Irene Heyroth, zuständig für das Personal des Bauhaus-Archivs, schaut in der bauhaus_pause #10 Ise Gropius beim Skifahren 1928 in Arosa oder 1930 in Davos zu.

    #video

  • Leben und Feiern am Bauhaus

    Sulaine Severino-Herbig, Registrar im Bauhaus-Archiv, betrachtet in der bauhaus_pause #11 die Geburtstagsfeier für Walter Gropius mit Dekorationen aus dem Figuralen Kabinett im Jahr 1922 oder 1926.

    #video

  • Festessen mit kalten Platten

    Adriana Kapsreiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bauhaus-Archiv, betrachtet in der bauhaus_pause #12 ein Festessen im Jahr 1927 oder 1928 im Atelier von Joost Schmidt im Bauhaus Dessau mit kalten Platten und folgenden Gästen (von links): Marianne Brandt, Johann Niegemann, Helene Nonne (Schmidt), unscharf: Gerda Marx, Lis Beyer (Volger), Joost Schmidt, Fritz Winter.

    #video

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.