Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



Unpacking Jak R. Maier: Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge

#backstage #mittendrin
von 
Gloria Fock
, 28 Min Lesezeit

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung erzählt vom 1. März bis 30. Juni 2023 in seiner neuen Ausstellung die Geschichte eines überraschenden Erbes und beleuchtet erstmalig Leben und Werk des 2010 verstorbenen Berliner Künstlers.

Alles beginnt mit einem unerwarteten Anruf und einem Testament: Das Bauhaus-Archiv hat den Nachlass des Künstlers Jak R. Maier geerbt. Doch wer war Jak R. Maier? Was bedeutet es, über die Objekte eines anderen Menschen zu verfügen und darüber zu entscheiden? Und was macht ein Museum mit so einem Nachlass? Die Ausstellung Unpacking Jak R. Maier und die zugehörige Veranstaltungsreihe unpackings geht diesen Fragen nach. Gleichzeitig lädt sie die Besuchenden ein, sich mit dem eigenen Nachlass zu beschäftigen: Welche Objekte machen mich aus und was hinterlasse ich?

Auf bauhaus stories vertiefen wir die Themen der unpackings mit Interviews, Essays und Reportagen rund um die Ausstellung und Hintergründe aus der musealen Praxis.

Was sind unpackings?

Die sechs Themenabende bringen Dynamik in die Ausstellung. In Gesprächen mit Gäst*innen aus Wissenschaft und Praxis und Live-Aktionen erkundet das Museumsteam gemeinsam mit dem Publikum den Nachlass des Künstlers. Die Ergebnisse werden von den Gestaltern sieblersiebler vor Ort festgehalten, sodass sich die Ausstellung bis zu ihrem Ende konstant verändert. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

unpacking 1 – öffentliche Vernissage
Beim Sichten der Objekte des Nachlasses
© sieblersiebler

Was hat Jak R. Maier mit Bauhaus zu tun? Welche Objekte prägten das Leben des Künstlers? Was und wie sammelt ein Museum? Das Projektteam gibt einen persönlichen Einblick in die Arbeit am Nachlass – der Auftakt der vertiefenden Beitragsreihe zur Ausstellung.

mehr zu diesem Thema
unpacking 2 – Wer war Jak R. Maier?
Metallskulptur von Jak R. Maier
© sieblersiebler

Wir nehmen die Spur auf! Wie kam Jak R. Maiers Nachlass in die Sammlung des Bauhaus-Archivs? Und wie sahen die darauffolgenden Prozesse im Museum aus? Darüber sprechen wir mit Personen, die zuerst in Berührung mit dem Nachlass kamen und mit Gäst*innen.

mehr zu diesem Thema
unpacking 3 – Was umfasst der Nachlass Jak R. Maier?
Geschwungene Skulptur von Jak R. Maier
© sieblersiebler

Der Nachlass von Jak R. Maier besteht aus Zeichnungen, Fotografien, Plastiken sowie diversen Dokumenten. Die meisten sind mehrere Jahrzehnte alt und verraten viel über Maiers Leben und Werdegang. Gemeinsam mit Gäst*innen und Kolleg*innen aus den Bereichen Archivierung und Restaurierung erkunden wir Maiers Entwicklung und Weg als Künstler.

mehr zu diesem Thema
unpacking 4 – Was wird entsammelt?
Sichtung des Nachlasses
© sieblersiebler

Museen und Archive sind Orte des Bewahrens und Sammelns. Sie hüten Schätze für die Zukunft. Aber ist das in Zeiten von dringender Nachhaltigkeit und Verzicht noch tragbar? Hierüber sprechen wir gemeinsamen mit verschiedenen Expert*innen und überlegen: Was bleibt und was geht?

mehr zu diesem Thema
unpacking 5 – Wie wird ein Nachlass erfasst?
Ein Objekt des Nachlasses wird ausgepackt
© sieblersiebler

Die Objekte sind ausgewählt und sortiert. Nun werden sie für die Sammlung dokumentiert. Doch wie sieht dieses Prozedere aus? Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Bereich Digitalisierung begleiten Sie uns in unser temporäres Fotostudio. Wir zeigen, wie Objekte erfasst werden, was dabei zu beachten ist und welche Besonderheiten am Bauhaus-Archiv gelten.

mehr zu diesem Thema
unpacking 6 – Finissage
Skulptur von Jak R. Maier
© sieblersiebler

Der Nachlass wurde gesichtet, sortiert und bearbeitet. Was haben wir gelernt und vor allem: was bleibt? Wir setzen Jak R. Maier ein digitales Denkmal und beenden den „Prozess Unpacking Jak R. Maier“ auf die gleiche Art, wie wir ihn begonnen haben: bei einer gemeinsamen Runde Memory.

mehr zu diesem Thema
unpacking jak r. maier 

Spielen Sie das Maier-Memory

jetzt herunterladen
 

Infos zur Ausstellung

besuchen sie uns
mehr Beiträge
  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

    FSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

    #backstage

  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

    #In-Depth #mittendrin

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.