Bauhaus Stories
  • English
bauhaus.de
  • neubau
  • backstage
  • mittendrin
  • meet the team
  • videos
  • about
  • Podcast
  • Newsletter
  • Instagram
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

  • Was bedeutet das?
Notwendig

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistik

Google Analytics ist ein Cookie von Google für Website-Analysen. Es erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Das hilft uns dabei, die Webseite kontinuierlich für Sie zu verbessern. Das Cookie erfasst Informationen anonym. Die Laufzeit des Cookies beträgt zwei Monate.



#Beiträge

  • Haltung üben. Bauhaus und Vielfalt

    Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir einen Raum schaffen, um gemeinsam über demokratische Grundwerte sowie die Bedeutung einer diversen und solidarischen Gesellschaft nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

    #backstage #In-Depth

  • Who’s afraid of Bauhaus? Rechtsextreme Kulturpolitik der AfD

    Wie können wir als Kulturinstitution und Individuen Verantwortung übernehmen und aktiv eine offene Gesellschaft stärken? Die Veranstaltung zum Anhören.

    #backstage #In-Depth

  • Fotoserie: Die Ringsiedlung – Licht, Luft und Sonne wird gebaute Realität

    Die Ringsiedlung entstand in direkter Nähe zum „Volkspark Jungfernheide“, eine Anlage von Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. So wurde die Philosophie des Neuen Bauens Realität: die Forderung nach Licht, Luft und Sonne für Erholung und Gesundheit der Bewohner*innen.

    #mittendrin

  • Utopie von Kinderhand

    Der Ingenius-Baukasten ist ein faszinierender Neuzugang in der Sammlung des Bauhaus-Archivs: ein Spielzeug aus den 1920er-Jahren, das Kinderträume von Wolkenkratzern und modernen Städten entfacht.

    #Beiträge

  • Das Kubik Kollektiv und die Bauhaus-Klangwelt

    Gemeinsam mit Adriana Kapsreiter schuf das Kubik Kollektiv die musikalische Begleitung der zweiten Staffel des Podcasts About Bauhaus – eine Klangwelt, die den Bauhaus-Geist auf moderne Weise neu interpretiert. Doch wer steht eigentlich hinter dem Kubik Kollektiv, und was zeichnet diesen besonderen Sound aus?

    #backstage

  • Wie übersetzt man Bauhaus in Klang?

    Adriana Kapsreiter und das Kubik Kollektiv lassen die Bauhaus-Ära auf ganz neue Weise erklingen und verbinden historische Themen mit zeitgenössischer Musik.

    #backstage

  • young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sind

    FSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.

    #backstage

  • „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”

    Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.

    #backstage

  • 5+1 Fragen an  Michal Friedländer über das Festival „bauhaus music“

    "Zur Bedeutung der Bauhaus-Musik und des Themas Freiheit und Exil für uns heute gibt es sicherlich viel zu sagen." - Michal Friedländer, Teil der künstlerischen Leitung des Musikfestivals "bauhaus music" im Interview.

    #backstage

  • Fotoserie: Das Hansaviertel am Berliner Tiergarten

    1957 entsteht im Rahmen der internationalen Baumesse Interbau ein hochmodernes Wohnviertel am Berliner Tiergarten. Die Fotografin Fiona Hirschmann war für uns im Hansaviertel unterwegs und hat einige der Highlights eingefangen.

    #mittendrin

  • Zwiesprache mit Otti Berger: Ein Interview mit Textildesignerin Katja Stelz

    „Weben ist Denken mit den Händen." – Weberin und Textildesignerin Katja Stelz spricht über ihre Nachwebungen der Stoffe der Handwerkerin und modernen Designerin Otti Berger.

    #In-Depth #mittendrin

  • Spielfeld:Körper – Nail Art zwischen körperlicher Arbeit und kreativem Selbstausdruck

    In Nagelstudios wird unter oft schwierigen Verhältnissen körperliche Arbeit geleistet, um mit kosmetischen Dienstleistungen Kund*innen zufriedenzustellen. Doch Nägel sind auch ein Medium für Kreativität und Selbstausdruck. Im Rahmen der Veranstaltung Spielfeld:Körper beleuchtete eine Performance und ein moderiertes Gespräch verschiedene Facetten der Nail Art.

    #video

  • Startpunkt:Exploration – das Ende als Anfang eines Projekts

    #In-Depth #mittendrin #videos

  • Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios

    #In-Depth #mittendrin

  • hands on nails – we are open: vom temporary bauhaus-archiv zum Diskurs-Salon

    Nail Studios prägen das Stadtbild Berlins. Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?

    #In-Depth #mittendrin

  • Das war 2023

    Was geschah dieses Jahr auf der Baustelle des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung? Der Baufortschritt im Zeitraffer zeigt die Entwicklungen der Baustelle im Jahr 2023.

    #video

  • 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“

    Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.

    #backstage #mittendrin

  • Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema Freiheit

    Vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.

    #In-Depth #mittendrin

  • Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene Kunstwerke

    In der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.

    #backstage #mittendrin

  • Inklusives Kuratieren

    Kirstin Broussard und Kate Brehme von Berlinklusion aus Berlin und Nina Wiedemeyer, Kuratorin am Bauhaus-Archiv, diskutieren über Behinderung und Zugänglichkeit als integrale Bestandteile des Schaffens und Ausstellens von Kunst.

    #backstage #mittendrin

  • “Die Übernahme eines künstlerischen Nachlasses bedeutet eine große Verantwortung”

    Erben ist kompliziert, erst recht für ein Museum. Im Vorfeld zum dritten unpacking sprechen wir mit der Rechtsanwältin und Dozentin Anna Kathrin Distelkamp über die Fragen und Verantwortung, die mit einem Erbe kommen,

    #backstage #mittendrin

  • „Ein Stück Berliner Kunstgeschichte“

    Im Hinblick auf das zweite unpacking berichtet Direktorin Annemarie Jaeggi von einem überraschenden Anruf und der Bedeutung des Nachlasses von Jakob und Marianne Maier für das Bauhaus-Archiv.

    #backstage #mittendrin

  • Dinge, die wir hinterlassen

    Was und wie sammeln Museen? Ausgehend vom Nachlass Jak R. Maiers denkt Gloria Fock, wissenschaftliche Volontärin und kuratorisches Mitglied im Projektteam, über aktuelle Fragen der Sammlungsarbeit nach.

    #Beiträge

  • Von Fotoalben, Sportwagen und Metallscheren

    Bei der Bearbeitung des Erbes von Jak R. Maier kommt Maximilian Wahlich, wissenschaftlicher Volontär und kuratorisches Mitglied im Projektteam, der spezifischen Stimme Maiers auf die Spur.

    #Beiträge

  • Der ideale Bauhauskünstler

    Am historischen Bauhaus verbanden sich Kunst, Produktion und Lehre – gilt das auch für das Schaffen von Jak R. Maier? Kuratorin Nina Wiedemeyer über die Bezüge des Künstlers zum Bauhaus und einen Annäherungsprozess mit offenem Ausgang.

    #Beiträge

  • unpacking 1 – Warum Jak R. Maier?

    Auf bauhaus stories vertiefen wir die Themen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe mit Interviews, Essays und Reportagen. Den Auftakt der Beitragsreihe machen drei Mitglieder des Projektteams mit ihrem persönlichen Blick auf Jak R. Maiers Erbe.

    #backstage #mittendrin

  • Neues Sehen mit Lotte Beese

    Die Museums-Sammlung zum Thema Bauhaus ist die weltweit größte und sie wächst weiter. In loser Folge stellen wir besondere Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Vintage-Print von Lotte Beese.

    #backstage #mittendrin

  • unpacking 4 – Was wird entsammelt?

    #Beiträge

  • unpacking 5 – Wie wird ein Nachlass erfasst?

    #Beiträge

  • unpacking 3 – Was umfasst der Nachlass von Jak R. Maier?

    #Beiträge

  • unpacking 2 – Wer war Jak R. Maier?

    #Beiträge

  • Unpacking Jak R. Maier: Geerbt und ausgepackt – vom Wert der Dinge

    Die kommende Ausstellung im temporary bauhaus-archiv befasst sich mit dem Nachlass des Künstlers Jak R. Maier und der Frage, welche Objekte unser Leben ausmachen.

    #backstage #mittendrin

  • unpacking 6 – Finissage

    #Beiträge

  • „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Ein Blick in die fantastischen Bilderwelten der Bauhäuslerin Lou Scheper-Berkenkamp.

    #backstage

  • Das war 2022

    Der Baufortschritt im Zeitraffer.

    #video

  • „Sie waren der Gegenpol zur Wiener Architekturszene“

    Georg Schrom ist Co-Kurator der Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien“ über die Bauhäusler*innen Friedl Dicker und Franz Singer. Im Interview erklärt er, wie die Arbeitsaufteilung zwischen Singer/Dicker war und welche Bedeutung das Atelier in Wien hatte.

    #backstage

  • „Ich suche etwas, das eine Frage durch Raum und Zeit katapultieren kann“

    Wir stellen die Leiterinnen der bauhaus_werkstatt vor. Dieses Mal im Interview: Cornelia Durka.

    #Beiträge

  • „Kreativ zu sein kann glücklich machen“

    Wir stellen die Leiterinnen der bauhaus_werkstatt vor. Dieses Mal im Interview: Doro Petersen.

    #Beiträge

  • „Wenn ein echter Austausch untereinander entsteht – das ist super“

    Wir stellen die Leiterinnen der bauhaus_werkstatt vor. Dieses Mal im Interview: Julia Marquardt.

    #Beiträge

  • „Museen sollten ihre Nachbarschaft ansprechen und Barrieren abbauen“

    Wir stellen die Leiterinnen der bauhaus_werkstatt vor. Dieses Mal im Interview: Zara Morris.

    #Beiträge

  • Das sind die Leiterinnen unserer bauhaus_werkstatt

    Im Interview verraten sie, warum das Bauhaus heute noch inspirierend ist und jede*r einmal an einer bauhaus_werkstatt teilnehmen sollte.

    #backstage #mittendrin

  • „Ich liebe am Bauhaus die Idee, mit Materialien zu experimentieren“

    Wir stellen die Leiterinnen der bauhaus_werkstatt vor. Dieses Mal im Interview: Barbara Antal.

    #Beiträge

  • 5+1 Fragen an Judith Raum zu ihrer Performance „Der Stoff der Moderne“

    Die Berliner Künstlerin dokumentiert und publiziert erstmalig das komplette Werk der Textilgestalterin Otti Berger. Ihre Lecture Performance im temporary bauhaus-archiv macht deren Textilien nun sinnlich erfahrbar.

    #mittendrin

  • 5+1 Fragen an Sarah Elsing über bauhaus yoga

    Was hat Yoga mit Bauhaus zu tun – und klappt das auch zu Hause?

    #mittendrin #videos

  • Wer war Ludwig Hirschfeld-Mack?

    Die Museums-Sammlung zum Thema Bauhaus ist die weltweit größte und sie wächst weiter. In loser Folge stellen wir besondere Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Gemälde von Ludwig Hirschfeld-Mack.

    #backstage #mittendrin

  • Was hat Bleiglas mit Bauhaus zu tun?

    Die Museums-Sammlung zum Thema Bauhaus ist die weltweit größte und sie wächst weiter. In loser Folge stellen wir besondere Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Glasgemälde von Theo van Doesburg.

    #backstage #mittendrin

  • the temporary bauhaus-archiv

    #Beiträge

  • Aussage mit Ansage

    Zwischen Kunstwerk und Alltagsgebrauch – Teil vier der Serie „Unsere Geschichte“ wirft einen Blick auf die Ausstellungsplakate des Bauhaus-Archivs von 1961 bis heute

    #backstage

  • 5+1 Fragen an … Soundkünstlerin VELVE zur Langen Nacht der Museen

    Die Berliner Musikerin und Produzentin präsentiert live vor Ort ihr audiovisuelles Kunstwerk „X TO THE MILLION“. Was steckt dahinter?

    #mittendrin #videos

  • „Kinder sind nicht das Publikum von morgen, sondern die Besucher*innen von heute“

    Was ist Outreach? Friederike Holländer, Leiterin Bildung und Vermittlung, über Bildungs-Projekte außerhalb des Museums.

    #backstage

  • „Jede Generation schaut anders auf das Bauhaus“

    Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, über die Erinnerung ans Bauhaus und die Zukunft des Archivs.

    #backstage

  • 5+1 Fragen an … Franz und Johannes Siebler zum bauhaus view

    Designer Franz und Johannes Siebler über die Highlights im neuen Infocenter und den besonderen Baustellen-Vibe.

    #mittendrin

  • Ein Blick zurück – und zwei nach vorne

    Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs, blickt auf vergangene und zukünftige Ideen für die Berliner Sehenswürdigkeit.

    #backstage

  • Wie man aus einem Bauzaun ein Kunstwerk macht

    Sie brauchen die richtigen Zutaten: international etablierte Urban Artists, intensive Farbmischungen und Persönlichkeiten, die auch nach 100 Jahren inspirieren.

    #mittendrin

  • „Partizipation ist das Stichwort“

    Im Interview mit bauhaus stories spricht Friederike Holländer, Leiterin des Bereichs Bildung und Vermittlung am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, über das Vermittlungsprogramm im zukünftigen Neubau.

    #backstage

  • Wie die Erinnerung ans Bauhaus gerettet wurde

    Teil eins der Serie „Unsere Geschichte“ blickt auf das Jahr 1933, als das Bauhaus von den Nationalsozialisten geschlossen wurde – und darauf, wie es nach 1945 weiterging.

    #backstage

  • Wie die Idee eines Bauhaus-Archivs entstand

    Im zweiten Teil der Serie "Unsere Geschichte" zeichnet Kristina Lowis den Weg, wie die Idee, ein Archiv zu gründen, schließlich in einen Museumsbau mündete.

    #backstage

  • „Wir hinterfragen die Mythen des Bauhauses“

    Kristin Bartels, Kuratorin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, spricht im Interview mit bauhaus stories über das neue Ausstellungskonzept und dessen praktische Umsetzung.

    #backstage

  • Wie das Bauhaus-Archiv nach Berlin kam – und blieb

    Im dritten Teil der Serie "Unsere Geschichte" erfahren Sie, wie unser Haus in Berlin seine neue Heimat fand und sich zu einem der beliebtesten Museen mit internationaler Strahlkraft entwickelte.

    #backstage

  • Warum ich denke, dass die Welt auf diesen Podcast gewartet hat

    Adriana Kapsreiter über die Magie des Gesprächs und das Making-of von about bauhaus.

    #backstage

  • Diese fünf Architektur-Highlights in Charlottenburg und Mitte sollten Sie kennen

    Oder sie jetzt bei einem Spaziergang selbst entdecken.

    #mittendrin

  • 5+1 Fragen an … Tullia Tarsia in Curia zum Talkshop Museum

    Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Kunstvermittlerin Tullia Tarsia in Curia plant das Programm der Gesprächsreihe Talkshop Museum, die dieser Frage auf den Grund geht.

    #backstage #mittendrin

  • „Was bedeutet es eigentlich, heute ein Bauhaus-Museum zu bauen?“

    Architekt Volker Staab über die Herausforderungen für ihn und sein Team bei den Planungen des Neubaus.

    #video

  • Skulptur von Takehito Mizutani

    Berthold Eberhard, bis 2022 Bibliothekar des Bauhaus-Archivs, spricht in der bauhaus_pause #9 über eines seiner Lieblingsobjekte aus der Sammlung: die sogenannte dreiteilige Skulptur aus Messingblech.

    #video

  • Wils Ebert auf dem Dach des Atelierhauses

    In der bauhaus_pause #7 überlegt Wolfgang Keller, Mitarbeiter im Besucherdienst, was Ebert dort oben 1929 wohl angestellt hat.

    #video

  • Radierung von Georg Muche

    Gabriele Hanke, Mitarbeiterin im Besucherservice, stieß auf der Suche nach einem Werk mit Bezug zu Mazdaznan für die bauhaus_pause #6 auf Muches Radierung.

    #video

  • „Es wird Abwechslung geben – und das nicht erst alle zehn Jahre“

    Kuratorin Kristin Bartels erzählt erstmals vom neuen Konzept der zukünftigen Sammlungspräsentation.

    #video

  • Selman Selmanagić und sein Bauhaus-Ausweis

    Esned Nezic, Leiter Kommunikation im Bauhaus-Archiv, spricht in der bauhaus_pause #5 über den im bosnischen Srebrenica geborenen Bauhäusler, der zu einem der einflussreichsten DDR-Architekten avancierte.

    #video

  • Erwerbungen im Kunstantiquariat Weinreb

    In Behind the Object #2 untersucht Provenienzforscherin Corinna Rader die Herkunft von Sammlungsobjekten aus dem Kunstantiquariat Weinreb Ltd.

    #video

  • Joost Schmidts Atelierfenster

    Sophie Ludewig, zuständig für Mitgliederbetreuung und Kommunikation im Bauhaus-Archiv, imaginiert in der bauhaus_pause #4 die Geschichte hinter dem Bild – so, wie sie hätte sein können.

    #video

  • Marcel Breuer und Herbert Bayer in Delos

    Nina Schönig, Archivarin im Bauhaus-Archiv, spricht in der bauhaus_pause #3 über ihr Faible für zeitlose Aufnahmen, so wie diese hier.

    #video

  • Licht-Schatten-Studien von Marianne Brandt

    Kristin Bartels, Kuratorin und Leiterin der Sammlung Bildende Kunst und Fotografie im Bauhaus-Archiv, erklärt in der bauhaus_pause #2, was sie an Marianne Brandts abstrakter Fotografie fasziniert.

    #video

  • Weißes Tüllscheibenkostüm

    In bauhaus_pause #1 spricht Adriana Kapsreiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bauhaus-Archiv, über das magisch-mystisch-moderne Moment einer Kostümprobe in der Bauhaus-Bühnenwerkstatt.

    #video

  • Von tätowierten Zitronen und selbstgebauten Selfie-Filtern

    Das Bauhaus war eine Schule, an der kreativ experimentiert wurde. Daran knüpfen auch die aktuellen bauhaus_werkstätten an. Friederike Holländer, Leiterin des Bereichs Bildung und Vermittlung, über die beliebte Workshop-Reihe.

    #mittendrin

  • „Was sind Themen des Bauhauses, die heute noch relevant sein könnten?“

    Im Interview mit bauhaus stories spricht Volker Staab, Architekt des Neubaus, über seine Vision für das Haus.

    #backstage

  • Work in progress. Eine Fotodoku auf dem Weg zum neuen Museum

    Das neue Museum nimmt weiter Form an: Verfolgen Sie den Fortschritt bis zur Wiedereröffnung anhand aktueller Aufnahmen von der Baustelle.

    #mittendrin

  • 5+1 Fragen an … Jana Sgibnev und Eugenia Sinatti zum bauhaus infinity archive

    Projektleiterin Jana Sgibnev und Software-Entwicklerin Eugenia Sinatti sprechen über Chancen und Grenzen der KI-basierten immersiven Installation.

    #backstage #mittendrin

  • Ein Glück für Berlin

    Architekturkritiker Jürgen Tietz über den Entwurf von Staab Architekten für den Erweiterungsbau des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.

    #backstage

  • Lyonel Feiningers „Halle, am Trödel”

    In Behind the Object #1 blickt Provenienzforscherin Corinna Rader auf die Geschichte von Lyonel Feiningers bekanntem Gemälde.

    #video

  • Wie queer war das Bauhaus?

    bauhaus_guest #1, Elizabeth Otto, Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte, wirft einen Blick auf das queere Bauhaus.

    #video

  • Wie inklusiv war das Bauhaus?

    bauhaus_guest #2 Dirk Sorge hat die Sammlung des Bauhaus-Archivs untersucht, um herauszufinden, wie inklusiv das Bauhaus war.

    #video

  • Das war 2021

    Der Baufortschritt im Zeitraffer.

    #video

  • Was heißt hier Haltung?

    bauhaus_guest #3, Andrea Bärnreuther, Kuratorin des Symposiums „Was heißt hier Haltung?“ untersucht das historische Bauhaus ebenso wie dessen spätere Rezeption und seine Relevanz.

    #video

  • Walter Gropius und Adolf Sommerfeld im Skiurlaub

    Irene Heyroth, zuständig für das Personal des Bauhaus-Archivs, schaut in der bauhaus_pause #10 Ise Gropius beim Skifahren 1928 in Arosa oder 1930 in Davos zu.

    #video

  • Leben und Feiern am Bauhaus

    Sulaine Severino-Herbig, Registrar im Bauhaus-Archiv, betrachtet in der bauhaus_pause #11 die Geburtstagsfeier für Walter Gropius mit Dekorationen aus dem Figuralen Kabinett im Jahr 1922 oder 1926.

    #video

  • Festessen mit kalten Platten

    Adriana Kapsreiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bauhaus-Archiv, betrachtet in der bauhaus_pause #12 ein Festessen im Jahr 1927 oder 1928 im Atelier von Joost Schmidt im Bauhaus Dessau mit kalten Platten und folgenden Gästen (von links): Marianne Brandt, Johann Niegemann, Helene Nonne (Schmidt), unscharf: Gerda Marx, Lis Beyer (Volger), Joost Schmidt, Fritz Winter.

    #video

  • Das war 2020

    Der Baufortschritt im Zeitraffer.

    #video

newsletter
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.